Big Data, maschinelles Lernen, digitale Medien, neue Software und Automatisierung verändern und beschleunigen Innovationen, Produktivität und Entscheidungsprozesse auch im HR-Bereich. Lernen Sie die Stufen der Datenanalyse mit HR-Analytics.
Kommunikation wird immer mehr zu einer entscheidenden Stellschraube für den Erfolg von HR-Arbeit. Das gilt nach innen – also in Richtung der Belegschaften – ebenso wie nach außen: denn Talente kommen eher zu einem Unternehmen mit gutem Image. Wirkungsvolle HR-Kommunikation braucht daher, wie der Begriff es schon zeigt, zwei Talente: HR und Kommunikation. In diesem Themenspecial lesen Sie, was für die erfolgreiche bereichsübergreifende Zusammenarbeit von HR und Kommunikation unabdingbar ist.
Die Umstellung auf agile Organisationsformen ist kein Selbstläufer. Sie bedarf feinfühliger Steuerung. Wenn Unternehmen diesen Prozess zu schnell in Angriff nehmen, laufen sie Gefahr, sich selbst und ihre Kultur zu zerstören. Wenn sie zu langsam agieren, steigt das Risiko, hinter den Erwartungen der Kunden zurück zufallen. Auf dem Weg in eine agile, vernetzte, autonome und digitalisierte Unternehmenswelt kann HR der Coach sein. Eine Alternative sind Experten für agile Organisationsentwicklung und agile Managementmethoden.
Payroll-Outsourcing liegt im Trend. Es soll Human Resources entlasten und die Kosten der Entgeltabrechnung senken. Oft ein Trugschluss: Fast immer steigen Personal- und Kostenaufwand. Warum ist das so? Ein Gastbeitrag aus unserem Expertenpool.
Industrie 4.0: Damit ist die Vernetzung von Steuersystemen, Maschinen und Produkten durch digitale Informationstechnologie gemeint. Alle Elemente einer modernen Produktionskette sind somit jederzeit in der Lage, Daten und Informationen auszutauschen, also miteinander zu kommunizieren. Dieser Kommunikationsprozess endet nicht in der Produktionshalle ...
Sie kennen das: Effiziente Wettbewerber, wachsender Margendruck und die Vielfalt der Kanäle machen die Anforderungen an erfolgreichen Vertrieb immer komplexer. Es braucht strategische Ansätze...
Die Digitalisierung wirkt sich in vielfältiger Weise auf das Reporting in Unternehmen aus. So verändern sich die Inhalte, mit denen sich Reporting 4.0 beschäftigt, ebenso wie die Prozesse der Berichterstellung, der Berichtverteilung und der Berichtnutzung.
Sanierungen sind für alle Beteiligten ein Härtetest. Es geht um das Überleben des Unternehmens. Es geht um Cashflow, Kosten und Kennziffern. Aber nicht nur. Dieser Beitrag zeigt auf, warum Sie gerade in der Krise die Arbeitgebermarke...
Markenmanagement & Transformation - oder: Identität als Erfolgsfaktor. Nicht allein im Consumer-Bereich ist Markenkommunikation Pflicht, auch für Unternehmen im B2B-Markt gilt es, aus der Masse herauszutreten und sich unterscheidbar zu machen, sich und seine Produkte zu profilieren. Mit signifikanten Botschaften, verpackt und inszeniert mit hohem Aufmerksamkeits- und Wiedererkennungswert. Denn Bekanntheit und Bedeutsamkeit sind Voraussetzung für einen Platz in der ersten Reihe. Wer wüsste es nicht? So sind alle bestrebt und dabei, der Ökologie der Aufmerksamkeit mehr oder weniger konsequent und konsistent Rechnung zu tragen. Gut so.
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12