Change Management & Transformation
von Franziska Pleßke am
Wer sich nicht mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt, sieht bald aus wie eine Pferdekutsche neben einem Rennwagen. Im Experteninterview verrät Boris Eckstein, erfahrener Interim Manager für digitale Innovationsprojekte, wie Unternehmen KI gewinnbringend einsetzen, und zeigt Praxisbeispiele auf.
von Franziska Pleßke am
Die Unternehmensnachfolge zu regeln, wird für Familienunternehmen immer relevanter – auch in der Schweiz. Warum es sich lohnt, bei dieser anspruchsvollen Aufgabe auf Interim Manager:innen zu setzen und wie sie die Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen unterstützen können, zeigt der Beitrag.
Von 2006 bis 2016 ist die Zahl der Fehltage durch Krankschreibung um mehr als 25 Prozent gestiegen: von 8,2 auf 10,8 Tage (Quelle: Statistisches Bundesamt). Die häufigsten Ursachen sind Rückenschmerzen und psychische Erkrankungen. Stellen Sie sich doch einfach mal vor, Sie könnten mit geringem Aufwand...
Die Arbeitswelt wandelt sich stetig. Neue Technologien, disruptive Geschäftsmodelle und gesellschaftliche Entwicklungen sorgen fortlaufend für Veränderung. Vor allem vier Trends bestimmen die Zukunft der Arbeit – und die Arbeitsfelder von Human Resources – massiv: Wissenszuwachs, Digitalisierung, Globalisierung und der demografische Wandel. Sie bedingen sich und wirken ineinander.
Change ohne engagierte Mitarbeiter ist kein Change. Gerade in Veränderungsprojekten hängt der Erfolg auch davon ab, wie sensibel Mitarbeiter auf die Veränderung von Strukturen, Abläufen und Ausrichtungen vorbereitet werden und wie sie den Prozess des Wandels aktiv mitgehen. Das ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Change ist im Zeitalter globaler Märkte und digitalisierter Wertschöpfungsketten längst kein Projekt mehr, sondern eine dauerhafte Aufgabe.
Die Umstellung auf agile Organisationsformen ist kein Selbstläufer. Sie bedarf einer feinfühligen Steuerung. Wenn Unternehmen diesen Prozess zu schnell in Angriff nehmen, laufen sie Gefahr, sich selbst und ihre Kultur zu zerstören. Wenn sie zu langsam agieren, steigt das Risiko, hinter den Erwartungen der Kunden zurückzufallen. Der Coach in eine agile, vernetzte, autonome und digitalisierte Unternehmenswelt kann HR sein.
ohne Zweifel werden Arbeitswelten sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten in bisher kaum vorhersehbarer Weise verändern. Für viele Unternehmen sind Disruption, Agilität, Digitalisierung, New Work oder Industrie 4.0 aber (noch) Begriffe aus einer – möglicherweise bedrohlichen – Zukunft...
Die Umstellung auf agile Organisationsformen ist kein Selbstläufer. Sie bedarf feinfühliger Steuerung. Wenn Unternehmen diesen Prozess zu schnell in Angriff nehmen, laufen sie Gefahr, sich selbst und ihre Kultur zu zerstören. Wenn sie zu langsam agieren, steigt das Risiko, hinter den Erwartungen der Kunden zurück zufallen. Auf dem Weg in eine agile, vernetzte, autonome und digitalisierte Unternehmenswelt kann HR der Coach sein. Eine Alternative sind Experten für agile Organisationsentwicklung und agile Managementmethoden.
Von der Digitalisierung ist heute jedes Unternehmen betroffen, ohne Ausnahme. Bestehende Geschäftsmodelle funktionieren vielfach nicht mehr und müssen anpasst werden. Langfristig werden sich noch viele Veränderungen einstellen: Aber viel wichtiger ist die Frage, welche Prinzipen befolgt werden sollten!
Laut Harvard Business Manager scheitern zwei von drei Change-Projekten. Was müssen Sie tun, damit Ihrem Projekt dieses Schicksal erspart bleibt?