Change Management & Transformation
von Franziska Pleßke am
Wer sich nicht mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt, sieht bald aus wie eine Pferdekutsche neben einem Rennwagen. Im Experteninterview verrät Boris Eckstein, erfahrener Interim Manager für digitale Innovationsprojekte, wie Unternehmen KI gewinnbringend einsetzen, und zeigt Praxisbeispiele auf.
von Franziska Pleßke am
Die Unternehmensnachfolge zu regeln, wird für Familienunternehmen immer relevanter – auch in der Schweiz. Warum es sich lohnt, bei dieser anspruchsvollen Aufgabe auf Interim Manager:innen zu setzen und wie sie die Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen unterstützen können, zeigt der Beitrag.
ohne Zweifel werden Arbeitswelten sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten in bisher kaum vorhersehbarer Weise verändern. Für viele Unternehmen sind Disruption, Agilität, Digitalisierung, New Work oder Industrie 4.0 aber (noch) Begriffe aus einer – möglicherweise bedrohlichen – Zukunft...
Die Umstellung auf agile Organisationsformen ist kein Selbstläufer. Sie bedarf feinfühliger Steuerung. Wenn Unternehmen diesen Prozess zu schnell in Angriff nehmen, laufen sie Gefahr, sich selbst und ihre Kultur zu zerstören. Wenn sie zu langsam agieren, steigt das Risiko, hinter den Erwartungen der Kunden zurück zufallen. Auf dem Weg in eine agile, vernetzte, autonome und digitalisierte Unternehmenswelt kann HR der Coach sein. Eine Alternative sind Experten für agile Organisationsentwicklung und agile Managementmethoden.
Von der Digitalisierung ist heute jedes Unternehmen betroffen, ohne Ausnahme. Bestehende Geschäftsmodelle funktionieren vielfach nicht mehr und müssen anpasst werden. Langfristig werden sich noch viele Veränderungen einstellen: Aber viel wichtiger ist die Frage, welche Prinzipen befolgt werden sollten!
Laut Harvard Business Manager scheitern zwei von drei Change-Projekten. Was müssen Sie tun, damit Ihrem Projekt dieses Schicksal erspart bleibt?
Make-or-buy: Argumente für und gegen Outsourcing oder Shared Services.
Das gewichtigste Argument für Outsourcing oder Shared Services: Unternehmen sollten sich in der Regel nicht mit Arbeiten belasten, die andere schneller, besser und günstiger erledigen können...
Das gewichtigste Argument für Outsourcing oder Shared Services: Unternehmen sollten sich in der Regel nicht mit Arbeiten belasten, die andere schneller, besser und günstiger erledigen können...
Effektivität und Effizienz von Marketing-Abteilungen sind – gerade in diesen Zeiten auf dem Radar der Marketing-Verantwortlichen. Wie bei anderen kreativen Arbeiten ist es schwierig, im Marketing die Zeit zu definieren, die nötig wäre, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die Orientierung an agilen Arbeitsprinzipien – wie Scrum – ist ein Lösungsweg. Scrum-Sprints im Marketing ermöglichen eine effiziente und effektive Kampagnen-Entwicklung.
„Bitte nicht schon wieder!“ Das ist eine häufige Reaktion auf die geballte Präsenz des Begriffs „Agile Transformation“. Nicht selten geht die Abwehr - bei Führungskräften wie Belegschaften – Hand in Hand mit unklaren Vorstellungen, was Agilität denn bedeutet – und wie sie umzusetzen ist. Informationen dazu im Themenspecial „Agile Transformation gestalten: 5 Erfolgstipps“.
Big Data, maschinelles Lernen, digitale Medien, neue Software und Automatisierung verändern und beschleunigen Innovationen, Produktivität und Entscheidungsprozesse auch im HR-Bereich. Lernen Sie die Stufen der Datenanalyse mit HR-Analytics.